Akademie
Mit Waldkobolde.Akademie möchten wir Wissen rund um die Pflege, Gesundheit und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Eichhörnchen, Igel, Vögel & Co. vermitteln. Alle Referenten sind in der „Welt der Wildtiere“ zu Hause und referieren über die unterschiedlichsten Themen. Das Ziel ist Wildtierhilfen, Ärzten und weiteren interessierten Parteien in ihrer Arbeit zu unterstützen sowie praktisches Wissen zu fördern und zu vertiefen.
Termine:
Webinar:
Grundlagen der Sachkunde für die Pflege von Bilchen
Termin: 21.01.23
Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Inhalt: Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an künftige oder bereits aktive Wildtierpfleger*innen wie auch an Tierheimmitarbeiter*innen, die Bilche erstversorgen, pflegen und aufziehen. Es ersetzt nicht das Sachkundegespräch beim Veterinäramt, dient aber zu dessen Vorbereitung.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Artenbestimmung
- Biologie, Anatomie & Physiologie
- Zustandseinschätzung
- Rückführung
- Aufnahme-Check
- Erstversorgung
- Altersbestimmung
- Fütterung & Ernährung
- Unterbringung & Hygiene
- Überwinterung & Freilassung
- wichtige Krankheiten & Zoonosen
Jede*r Teilnehmer*in erhält eine entsprechende Teilnahmebescheinigung
Dauer: ca. 4 Stunden
Referentin: Korinna Seybold (Leiterin der Wildtierhilfe Odenwald
& Koordinatorin der IGHW)
Ort: Web-Seminar (Zoom)
Der Zugangslink wird einen Tag vor Webinar-Beginn per Mail zugesandt.
Gebühr: EUR 25 p. P.
Die Teilnahmegebühr ist rechtzeitig vor Kursbeginn zu überweisen; die Bankdaten werden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.
Teilnehmer: max. 15
Anmeldung: formlos per Mail an korinna.seybold@gmx.de
Webinar: Grundlagen der Sachkunde für die Pflege von Eichhörnchen
Termin: 28.01.23
Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Inhalt: Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an künftige oder bereits aktive Wildtierpfleger*innen wie auch an Tierheimmitarbeiter*innen, die Eichhörnchen erstversorgen, pflegen und aufziehen. Es ersetzt nicht das Sachkundegespräch beim Veterinäramt, dient aber zu dessen Vorbereitung.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Biologie, Anatomie & Physiologie
- Zustandseinschätzung
- Rückführung
- Aufnahme-Check
- Erstversorgung
- Altersbestimmung
- Fütterung & Ernährung
- Unterbringung & Hygiene
- Überwinterung & Freilassung
- wichtige Krankheiten/Zoonosen
Jede*r Teilnehmer*in erhält eine entsprechende Teilnahmebescheinigung.
Dauer: ca. 4 Stunden
Referentin: Korinna Seybold (Leiterin der Wildtierhilfe Odenwald
& Koordinatorin der IGHW)
Ort: Web-Seminar (Zoom)
Der Zugangslink wird einen Tag vor Webinar-Beginn per Mail zugesandt.
Gebühr: EUR 25 p. P.
Die Teilnahmegebühr ist rechtzeitig vor Kursbeginn zu überweisen; die Bankdaten werden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.
Teilnehmer: max. 15
Anmeldung: formlos per Mail an korinna.seybold@gmx.de
4. Februar 2023 / 13:00 bis ca. 15:30/16:00 Uhr
Interaktives Online-Seminar "Mikroskopieren"
Die schnelle und richtige Analyse von Ekto- und Endoparasiten ist das wichtigste Instrument bei der Diagnose von Krankheiten. Nicht immer ist Zeit, die Proben in ein Labor zu geben und besonders bei Neuankömmlingen ist eine Untersuchung nach unerwünschten „Mitbringseln“ unabdingbar.
Wer sich in die Mikroskopierung einarbeiten oder fortbilden möchte, der ist in dem Onlinekurs am genau richtig. In dem Kurs wird der grundsätzliche Einsatz des Mikroskops, Verfahren zur Aufbereitung (z.B. trocken und flotation) des Präparates und die Analyse des Resultats gelehrt. Nach dem Seminar ist der Teilnehmer in der Lage, selbständig Mikroskopierungsarbeiten durchzuführen. Fragen können während des Seminars gestellt werden.
Der Onlinekurs kostet 25,00 EUR, die Unterlagen werden im Nachgang zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung kann hier erfolgen. Seminarleiterin ist Jennifer Staab, TFA und Tierphysiotherapeutin in der Tierarztpraxis Regina Loreth/Bad Nauheim.
Der Link wird Ihnen ca. 1 Woche vorher zugesendet. Es ist keine besondere Software für die Teilnahme notwendig.
Webinar :
Webinar "Wildtierhilfe - ist das was für mich
Termin: 11.02.23
Uhrzeit: 14:00 - 17:00
Dieses Seminar richtet sich an Tierfreunde, die ein ernsthaftes Interesse an der Wildtierpflege haben. Es zeigt ein realistisches Bild der Wildtierpflege, was es zu bedenken gilt und soll bei der Entscheidungsfindung helfen, ob diese Tätigkeit wirklich das ist, was man tun möchte und zum eigenen Lebensentwurf paßt. Als Basiskurs ist dieses Webinar für jeden Neueinsteiger unbedingt zu empfehlen.
Das Seminar ist in 4 Teile untergliedert
Teil I
Wildtierpflege - worum geht es da genau?
Teil II
Selbstreflexion - kann und möchte ich das wirklich?
Teil III
Die Wahl treffen - in welchem Umfang, welche Art möchte und kann ich pflegen?
Teil IV
Wie fange ich an, was ist möglich, was sinnvoll, welche Alternativen zur aktiven Pflege gibt es ?
Jede*r Teilnehmer*in erhält eine entsprechende Teilnahmebescheinigung.
Dauer: ca. 3 Stunden
Referentin: Korinna Seybold (Leiterin der Wildtierhilfe Odenwald
& Koordinatorin der IGHW)
Ort: Web-Seminar (Zoom)
Der Zugangslink wird einen Tag vor Webinar-Beginn per Mail zugesandt.
Gebühr: EUR 25 p. P.
Die Teilnahmegebühr ist rechtzeitig vor Kursbeginn zu überweisen; die Bankdaten werden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.
Teilnehmer: max. 15
Anmeldung: formlos per Mail an korinna.seybold@gmx.de